Ersa THT Entlötstation i-CON1VXT
Die Multitool-Station für maximale Flexibilität beim Handlöten
Die Ersa i-CON 1VXT bietet maximale Flexibilität bei der Auswahl der Lötwerkzeuge. Sie kann alle aktuellen Vario-Tools betreiben. Mit der zusätzlichen Vakuum-Station lässt das x-Tool Vario zur Lotabsaugung anschließen. Der zur Regeleinheit passende, ergonomische und leistungsstarke Entlötkolben X-Tool Vario
0740EDJ trägt zur verbesserten Qualität, Produktivität bei und sorgt gleichzeitig zu enormen Senkung der Betriebskosten. Die i-CON 1VCV ist natürlich antistatisch.
Die i-CON1V-Regeleinheit ist das bewährte und beliebte „Arbeitstier“ für die Elektronikfertigung. Mit 150 Watt Peakleistung kann die Einheit zuverflässig alle Lötwerkzeuge der Vario- und DIGITAL2000-Serie versorgen. Mit dem leichten und ergonomischen X-Tool Vario
0740EDJ steht dem Anwender der perfekte Entlötkolben für alle THT Entlötaufgaben zur Verfügung. Das breite Spitzensortiment der Lötspitzenserie
0742 passt den Chip-Tool Vario jeder Anwendung an. Die digitale Regelstation
i-CON1V verfügt über das moderne „One-Touch“-Bedienkonzept mit der i-Op-Steuerung und dem großen, hinterleuchteten Klartextdisplay. Die Version mit Schnittstelle erlaubt den Anschluss einer IR-Heizplatte und einer Lötrauchabsaugung.
Ersa i-CON – mit innovativer Technologie effizient und komfortabel löten.
Das Sicherstellen der Qualität unter dem Aspekt bleifreier Löttechnologie ist für den Handlötbereich eine riesige Herausforderung. Daher stellen die Anwender viele Anforderungen an ein modernes Handlötgerät: Es soll klein, leicht und ergonomisch sein, darf während des Lötvorgangs nicht zu heiß werden und braucht hohe Leistung und hohen Wirkungsgrad zum schnellen Auf- und Nachheizen während des Lötens. Zudem soll der Spitzenwechsel leicht und schnell möglich und die Bedienung und Programmierung der Station einfach und komfortabel sein.
Die Stationen der Ersa i-CON-Serie werden diesen Anforderungen in höchstem Maße gerecht. Von der kleinsten und preiswertesten Station, der
i-CON PICO, bis zum neuen Flaggschiff, der
i-CON VARIO 4 stehen dem Anwender unterschiedliche Modelle zur Verfügung, die allesamt mit innovativer Technologie überzeugen. Preiswerte Wechselspitzen und intelligente Stand-by-Funktionen sorgen für niedrige Betriebskosten, hohe Wirtschaftlichkeit und beachtliche Energieeinsparung.
Das Ziel bei der Konzipierung der
i-CON1V war die Erweiterung des Anwendungebereiches dieser Regeleinheit auf weitere Lötwerkzeuge. Damit ist diese Regeleinheit nun für alle Ersa i-CON Vario-Tools und die älteren DIGITAL2000-Tools verwendbar. Die i-CON-Produktlinie ist antistatisch und umfasst sowohl Einzel- als auch Doppellötstationen für den Betrieb von unterschiedlichen Löt- und Entlötkolben. Die Lötstationen der i-CON-C-Serie können zudem noch über eine Schnittstelle
direkt mit Arbeitsplatzzubehör, wie Lötrauchabsaugung und Infrarot-Heizplatte verbunden werden und diese steuern.
Mit dem
i-TOOL hat Ersa einen der kleinsten, leichtesten und leistungsstärksten Lötkolben entwickelt. Mit diesem Lötkolben
erreicht man nicht nur verbesserte Qualität und Produktivität im Handlöten, sondern auch eine enorme Senkung der Betriebskosten. Die von Ersa zum Patent angemeldete Technologie bietet im Vergleich zu Kartuschen-Lötspitzen die gleiche Leistung bei niedrigeren Verbrauchskosten. Die digitale Regelstation i-CON verfügt über das moderne „One Touch“-Bedienkonzept mit der neuen i-Op-Steuerung und vielen weiteren nützlichen Funktionen:
Wählbare Energie-Level:
Drei Energie-Level stehen zur Wahl, die das Heizelement abhängig vom benötigten Wärmebedarf regeln. In der höchsten Einstellung liefert das System die maximale Leistung von 150 W, in der niedrigen wird die Leistung streng geregelt und kein Überschwingen zugelassen.
Prozessfenster und -alarm:
Die i-CON-Stationen informieren den Bediener, falls die Temperatur das vorgewählte Temperatur-Prozessfenster verlässt.
Automatische Stand-by-Funktion:
Sobald das Lötwerkzeug nicht benutzt wird, sinkt die Temperatur nach der vorgewählten Standby-Zeit auf die eingestellte Stand-by-Temperatur ab.
i-TOOL-Kalibrierung:
Die Kalibrierungsdaten werden auf der Leiterplatte im Griff des Lötkolbens gespeichert. Durch die von der Regelstation unabhängige Kalibrierung können alle i-TOOLs an zentraler Stelle kalibriert werden.