ERSASCOPE M und M plus
Das ERSASCOPE M und M plus sind vielseitig einsetzbare Inspektionsvideomikroskope zur Analyse versteckter Lötstellen in der Elektronikfertigung. Beide Geräte wurden für die optische Inspektion und digitale Bildaufnahme entwickelt, einschließlich der Messung von Lötstellen an Ball Grid Arrays (BGA) und vielen anderen SMT-Bauteilen.
Ihr Anwendungsgebiet umfasst die visuelle Inspektion von Bauteilen auf Leiterplatten in der Oberflächenmontagetechnik (SMT) oder Durchstecktechnik (THT) im Allgemeinen, aber auch die visuelle Inspektion von Leiterplattenflächen oder Lotpastendrucken.
Die Geräte können in der Qualitätssicherung, in der Produktion, im Labor oder in der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden und bilden dort eine perfekte Ergänzung zur Röntgentechnologie.
Die kompakten ERSASCOPE M Geräte werden über eine USB-Schnittstelle mit einem PC oder einem beliebigen tragbaren Computer verbunden und sind innerhalb weniger Minuten betriebsbereit.
Dank des hochwertigen optischen BGA-Kopfes ist die Inspektion von Bauteilen mit verdeckten Lötstellen ein Kinderspiel. Ein MACROZOOM Objektiv ermöglicht die Oberflächeninspektion von oben in verschiedenen Vergrößerungen. Beide Optiken werden mit einer „Quick-Snap“-Verbindung mit der hochauflösenden, digitalen Farbkamera verbunden und lassen sich, je nach Einsatzfall, schnell und einfach austauschen. Langlebige, sehr leuchtstarke regelbare LED-Leuchten sind in beiden Optiken integriert und sorgen für eine optimale Ausleuchtung der Lötstellen.
Vorteile des Ersascope-Systems
-
Zerstörungsfreie Inspektion verdeckter Lötstellen
Dank der patentierten Endoskopoptik mit 90°-Prismenumlenkung können Lötstellen unter Bauteilen sichtbar gemacht werden, ohne diese zu entfernen. Dies ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Überprüfung der Lötqualität.
-
Hochauflösende Bildgebung
Das Ersascope ist mit einer hochauflösenden Farbkamera ausgestattet, die gestochen scharfe Bilder liefert. Dies erleichtert die Identifikation von Defekten wie Lunker, Brückenbildung oder unzureichendem Lotfluss.
-
Flexibilität durch wechselbare Optiken
Je nach Modell bietet das Ersascope verschiedene Wechselobjektive für BGA-, Flip-Chip- und Weitwinkelinspektionen. Dies ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Inspektionsanforderungen.
-
Optimale Beleuchtung
Integrierte, dimmbare LED-Beleuchtung in Tageslichtfarbe sowie zusätzliche Lichtquellen wie Schwanenhalsfaseroptiken sorgen für eine gleichmäßige und anpassbare Ausleuchtung der Inspektionsbereiche.
-
Ergonomisches Design und einfache Handhabung
Das System ist benutzerfreundlich gestaltet, mit einem stabilen Stativ und einem XY-Tisch zur präzisen Positionierung der Leiterplatten. Die intuitive Softwareunterstützung ermöglicht eine einfache Dokumentation und Analyse der Inspektionsergebnisse.
Ersa Image Doc-Software
Die Inspektions-Software für das Prüfpersonal mit Dokumentationen von Experten!
Technische Highlights:
- Live- und Standbild-Fenster zur Dokumentation und Kontrolle
- Bilddatenbank mit Beispielen guter und schlechter Lötergebnisse als Referenz
- Referenzbilder
- Basis-Problem-/Lösungsdatenbank von Ersa, Fraunhofer Institut und der Industrie
- Messungen und automatische Messkontrollfunktion/Kalibrierung
- Bildbearbeitung und -beschriftung Basis-Berichtsmodul/
- E-Mail-Versendung
- Plug-and-Play-Inbetriebnahme
Die Software ImageDoc wurde gemäß dem Grundsatz „Inspizieren, Kategorisieren, Analysieren und Dokumentieren” speziell für das Prüfpersonal entwickelt. Mit der Einführung des bleifreien Lötprozesses musste das Prüfpersonal neu in der Qualitätsbeurteilung von Lötstellen geschult werden.
Die Tage, in denen der Grundsatz galt: „Wenn die Lötstelle gut aussieht, muss sie es wohl auch sein!” – sind lange vorbei. Mittels softwaregestützten Inspektionsprozessen kann das Prüfpersonal richtig auf den bleifreien Lötprozess geschult werden.
Die Software Ersa ImageDoc führt den Anwender durch die schwierige und zeitraubende Fehlerermittlung und zeigt anschließend an, welche Prozesseinstellung den Fehler verursacht haben könnte. Daraus folgt eine verringerte Subjektivität, schnellere Problemlösung und Dokumentation wertvoller Prozessinformationen für die Zukunft.
Die mitgelieferte Datenbank kann durch den Benutzer jederzeit geändert und erweitert werden. So lassen sich eigene Referenzbilder (mit „Gut“- bzw. „Schlecht“-Markierung) und eigene Problemlösungshinweise schnell und einfach hinzufügen.
Optional Ersa Imagedoc Exp-Softwarelizenz
Noch schärfer und tiefer durch weitere Bildverarbeitungsfunktionen
Technische Highlights!
- Live- und Standbild, AVI-Aufnahmen, Sequenzmodul, Präsentationsmodus
- "Best Focus“ und „Focus Fusion“
- Geführte Fehleranalyse, gestützt durch umfangreiche Expertendatenbank
- Referenzbilder
- Umfassende Problem-/Lösungsdaten- bank von Ersa, Fraunhofer Institut und der Industrie
- Messungen, automatische Messkontrollfunktion/Kalibrierung
- Bildbearbeitung/-beschriftung, Filter und Makros n Bedienung über Netzwerk, Mehrfachlizenzen
- Benutzerverwaltung
- Berichtsmodul im *.doc-Format und Statistiken im *.xls Format / Import / Export / E-Mail-Versand
- Online-Updates und Forum
Die Bildverarbeitungsfunktion
Best Focus erlaubt es dem Ersascope-Nutzer, sehr einfach für einen frei bestimmbaren Bildausschnitt die objektiv beste Schärfeeinstellung zu finden. Diese ist vor allem dann hilfreich, wenn im Bild Messungen vorgenommen werden sollen.
Die zweite
Fokus-Funktion dient der verbesserten Darstellung und Dokumentation des Inspektionsergebnisses.
Mit
Focus Fusion errechnet die Software aus mehreren zuvor aufgenommenen Einzelbildern automatisch ein Gesamtbild mit hoher Tiefen